Automatische Lüftung über Fenster – natürlich und energieeffizient
Automatische Lüftungskonzepte, die auf natürlicher Fensterlüftung basieren, sorgen in allen Gebäudearten für mehr Raumlufthygiene. Im Vergleich mit herkömmlichen Klimaanlagen sind sie sogar die bessere, energiesparende Variante für die Versorgung mit Frischluft. Der Luftaustausch funktioniert ohne Ventilatoren, rein über die Fenster durch Temperaturdifferenz und Winddruck.
Fensterlüftungssysteme: Frische Luft für ein gesundes Raumklima
Kopfschmerzen, Müdigkeit oder allergische Reaktionen – schlechte und verbrauchte Luft in Gebäuden hat für zahlreiche Menschen unangenehme Folgen. Durch verbesserte Dämmung in modernen oder sanierten Bauten gelangt kaum noch Frischluft ins Gebäude. Das verschlechtert die Raumlufthygiene immens. Erhöhte Schadstoffbelastung und Schimmelpilzbildung sind die Folge. Dies bekämpft man in den meisten Fällen am besten mit einem einfachen Mittel: dem natürlichen Lüften über die Fenster.
Automatische Fensteröffner sorgen für ein komfortables Raumklima. © Sigrid Rauchdobler / GEZE GmbH
Manuelle Lüftung oder maschinelle Lüftungsanlage?
Beim Lüften von Hand gilt: Kurzes und intensives Lüften – sogenanntes Stoßlüften – ist besser als Fenster über längere Zeit gekippt zu halten. Das manuelle Lüften hat dabei aber den Nachteil, dass es bewusst erfolgen sollte. Aber wann und wie lange jemand die Fenster öffnet, ist eher zufällig – da der der Mensch über keinen Sensor für "schlechte Luft" verfügt.
Demgegenüber ist eine maschinelle Lüftungsanlage eine technische Einrichtung, um Innenräumen automatisch Außenluft zuzuführen bzw. "verbrauchte" Luft abzuführen. Je nach Anwendungsfall gibt es Anlagen mit kontrollierter Zuluft (Zuluftanlage), kontrollierter Abluft (Abluftanlage) oder kombinierte Zu- und Abluftanlagen. Die notwendige Luftleistung ermittelt eine Lüftungsanlage bedarfsabhängig. Allerdings ist diese Art der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) durch den Energie- und Platzbedarf mit hohen Kosten verbunden. Die Anlagen sind außerdem wartungsintensiv, beispielsweise müssen die Filter regelmäßig gesäubert und ausgetauscht werden. Dies gilt sowohl für Lüftungsanlagen in Wohngebäuden als auch in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern, Hotels und Schulen etc.
Attraktive Alternative: Automatische Fensterlüftung
Eine attraktive Alternative dazu bietet die automatisierte Lüftung über motorisch betätigte Fenster, also ein Fensterlüftungssystem. Diese Lüftungsform ermöglicht gute Luftqualität, ohne hohen Energieaufwand. Sensoren messen zum Beispiel den Kohlendioxidgehalt im Raum und regeln das Öffnen und Schließen der Fenster. Der Luftaustausch funktioniert über die natürlichen Temperaturunterschiede zwischen Innen und Außen sowie über den Winddruck. Im Sommer sorgt diese Fensterlüftung in den kühlen Nachtstunden für die Gebäudeklimatisierung. So garantiert diese Lüftungsform ohne kraftgetriebene Ventilatoren gute Luftqualität.
Natürliche Lüftung mittels automatischer Fensterantriebe sind eine zuverlässige Alternative zur händischen Fensterlüftung. Im Vergleich zu Lüftungsanlagen können sie ebenfalls punkten.
- Tipp: Sie konnten bei der BAU Online 2021 nicht dabei sein oder haben einen Live-Vortrag verpasst? In unserer Mediathek finden Sie alle GEZE-Fachvorträge und -Produktpräsentationen als Aufzeichnung.
Vorteile von automatischen Fensterlüftungssystemen
- Geringere Investitions- und Wartungskosten im Vergleich zur maschinellen Lüftung
- Nachhaltigkeit: Automatische Fensteröffner sind energieeffizienter als Klimaanlagen, da zum Luftaustausch natürliche Ressourcen genutzt werden.
- Komfort: Durch Automatisierung ist eine individuelle und flexible Steuerung möglich.
- Raumluftqualität: Z.B. werden mögliche Feuchteschäden verhindert
Voraussetzung: Fenster mit elektrischem Antrieb
Mit der richtigen Fenstertechnik immer gute Luft im Haus © Exorbitart / GEZE GmbH
Fenster mit elektrischem Antrieb ermöglichen zum Beispiel bereits mittels einer Zeitschaltuhr ein automatisiertes Öffnen und Schließen. Am effektivsten ist eine automatische Lüftung jedoch, wenn sie durch Sensoren gesteuert wird. Diese überwachen die Luftqualität im Raum und die Regelung sorgt für die nötigen Fensterzustände. Während des Automatikbetriebs können Nutzer jedoch auch jederzeit eingreifen und die Antriebe mittels Lüftertaster komfortabel und einfach bedienen. Dies führt zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer des Gebäudes.
Das automatische Lüften richtet sich nach bestimmten Einstellungen:
Faktoren sensorgesteuerter Fensteröffnung
- Innen- und Außentemperatur und Differenz dieser Werte
- Windstärke und -richtung und Niederschlag
- Nutzungszeiten, z.B. Tageszeiten, Wochentage und Wochenenden
- Qualität der Raumluft: Luftfeuchtigkeit, CO2- bzw. VOC-Werte und Innentemperatur
Gebäudeautomatisierung dank integrierter Steuerungstechnik
Moderne Steuerungstechnik erlaubt flexible und stufenlose Einstellungen des Lüftungshubs, der Öffnungsgeschwindigkeit und der Lüftungszeit je Fenster. Die Antriebe können an verschiedene Fenstergrößen und Öffnungsweiten angepasst werden und machen so objektspezifische Lösungen möglich. Bei Bedarf ermöglicht der integrierte Synchromodus der GEZE IQ windowdrives Antriebe die echte Synchronisierung von bis zu vier Fenster- und zwei Verriegelungsantrieben.
Mit unseren smarten Fensterlüftungssystemen ebnen wir den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in öffentlichen und privaten Immobilien. So machen wir moderne Smart-Building-Konzepte möglich.
Sven Kuntschmann, GEZE Segmentleiter FenstertechnikDie automatische Fenstersteuerung zur Lüftung kann in einer umfassenden Raumklima- und Gebäudesteuerung vernetzt werden, die zusätzlich zum Beispiel Jalousien, Markisen und Rollläden sowie Heizung, Klimatisierung, Licht und Alarmeinrichtungen steuert.
Eine smarte Vernetzung mit zentraler Steuerung zum Lüften ist insbesondere bei großen Gebäuden von Vorteil, da hier die Fenster nicht manuell geschlossen werden müssen. Die Ansteuerung erfolgt über Feldbusprotokolle. Die Antriebe können entweder per Funk, KNX oder BACnet-Installationen eine "intelligente" Haustechnik realisieren und ermöglichen damit "intelligente" Fassaden.
GEZE Fenstertechnik für all Ihre Wünsche
Individuelle und objektbezogene Planung
GEZE unterstützt bei der Planung von automatischen Lüftungssystemen mit den passenden Lüftungskonzepten. Gerade Architekten setzen auf unauffälliges, reduziertes Design. Die Optik der neuen Antriebe ist dezent und durchgängig farblich anpassbar. So fügen sie sich harmonisch in jede Fassade ein.
Zudem bieten wir Ausschreibungstexte für Architekten, CAD-Zeichnungen und Konzepte zur Steigerung der Gebäude-Effizienzklassen.
Vielseitige Kompetenz aus einer Hand
GEZE unterstützt Verarbeiter und Installateure für eine schnellere und unkomplizierte Projektabwicklung mit Kabelplänen oder Zulassungen. Besonderes Highlight dabei ist unsere Konfigurationssoftware Win Calc 2.0. Der GEZE Konfigurator für die Fenstertechnik erledigt komplizierte Berechnungen bei der Systemauslegung eines Fensters: zeitsparend, bedienfreundlich und komfortabel. Möglich sind Berechnungen von manuellen und elektromotorischen Lüftungsfenstern, RWA ebenso wie von NRWGs. Das Programm übernimmt sämtliche Berechnungen und gibt alle anwendbaren Antriebslösungen aus.
Umfassender Service von Anfang an
GEZE bietet umfassenden Service bei der Montage und der Wartung der Systeme. Daneben halten wir selbstverständlich die entsprechenden Montageanleitungen bereit.
Downloads
Hier finden Sie GEZE Broschüren zum Thema automatische Lüftung als PDF zum Download.