Beeindruckende Sanierung im Denkmalschutz: Betonhaus Poznań
Für das historische Betonhaus im polnischen Posen (Poznań) galt es, eine sehr große Betonwand durch ein offenes Glas-Schiebetürsystem zu ersetzen und dem Gebäude so mehr Transparenz und Offenheit zu ermöglichen. GEZE wagte sich als einziges Unternehmen an das spannende Projekt und sorgte für die erfolgreiche Umsetzung mit maßgeschneiderten Sonderlösungen und Services.
Zwischen Geschichte und Moderne: Umnutzung eines historischen Gebäudes
Cafés, Restaurants und Galerien: Das denkmalgeschützte Betonhaus ist dank der Umnutzung und Sanierung ein Ort der Begegnung geworden. © Fotografia Maciej Lulko / GEZE Polska
Im Rahmen umfassender Sanierungs- und Umbaumaßnahmen sollte das historische und vernachlässigte Betonhaus im polnischen Posen zu neuem Leben erweckt und funktional neu ausgerichtet werden. Der ehemalige Ausstellungspavillon sollte nun als Ort der Begegnung mit Restaurants, Cafés, einer Kunstgalerie, einem Hotel sowie Büros fungieren.
Ein zentrales Anliegen war es, das Betonhaus durch die Schaffung einer Terrasse zum umliegenden Wilson Park hin zu öffnen und eine stärkere Verbindung zum öffentlichen Raum zu schaffen. Dazu musste das Gebäude erheblich verändert werden, wobei aber sein ursprünglicher Charakter erhalten bleiben sollte:
Herausfordernde Pläne: Hält die Statik des denkmalgeschützten Gebäudes?
Der herausforderndste Plan bestand darin, eine sehr hohe, massive Betonaußenwand durch ein modernes Glas-Schiebetürsystem zu ersetzen und gleichzeitig die ursprünglichen architektonischen Säulen, die prägend für das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes sind, zu erhalten.
Drei kritische Überlegungen standen dabei im Fokus:
- Kann ein Schiebetürsystem die Höhe und die statische Belastung bewältigen?
- Findet sich eine Lösung, die ausreichend windbeständig ist?
- Wie tragfähig ist die vorhandene Deckenkonstruktion?
Sanierung und Umnutzung im Denkmalschutz
Da das Objekt unter Denkmalschutz steht, waren Planung und Umsetzung aller baulichen Schritte mit besonderen Anforderungen verbunden. Der originale Charakter der Architektur sollte trotz der Umnutzung des denkmalgeschützten Gebäudes unbedingt erhalten bleiben, während gleichzeitig erhebliche Änderungen auf struktureller Ebene vorgenommen werden mussten, um die ambitionierten Pläne umzusetzen.
Visionär und kompetent: GEZE als Projektpartner
GEZE war das einzige Unternehmen auf dem polnischen Markt, das bereit war, sich dieser hochkomplexen und einzigartigen Herausforderung zu stellen. Ausschlaggebend war die Fähigkeit von GEZE, eine maßgeschneiderte Lösung zu liefern. Zudem konnte GEZE dank langjähriger Expertise bereits während der Planungsphase des Projekts mit Fachwissen zu nachhaltigen Modernisierungen und Bauen im Bestand unterstützen und steht auch nach Fertigstellung mit Services wie Wartung und Support zur Verfügung.
MEHR ZU DEN GEZE SERVICESMaßgeschneiderte Lösung ohne Kompromisse: GEZE MSW Glasschiebewandsystem
Die großen Glaselemente des maßgeschneiderten Schiebetürsystems lassen sich je nach Wetterlage öffnen oder schließen. © Fotografia Maciej Lulko / GEZE Polska
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal war der Einsatz des beweglichen Glastrennwand-Systems MSW mit speziell entwickelten Fahrwerken, die trotz der ungewöhnlichen Höhe und baulichen Anforderungen einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisteten. Das GEZE MSW-System vereint auf einzigartige Weise Flexibilität, ästhetische Integration und Funktionalität – alles wesentliche Faktoren, um das historische Industriegebäude in einen modernen, multifunktionalen Raum zu verwandeln.
Insbesondere die Flexibilität der Lösung war entscheidend: Das Produkt lässt sich exakt an nahezu jeden architektonischen Raum anpassen – so auch an die besonderen Begebenheiten des historischen Betonhauses. Diese Fähigkeit, das System nahtlos in eine nicht standardisierte Struktur zu integrieren, ohne Kompromisse bei der Funktionalität oder dem Design einzugehen, war ein entscheidender Faktor für die Entscheidung des Kunden und ist auch weiterhin ein starkes Verkaufsargument für zukünftige Projekte.
Derzeit befindet sich mit dem Petit Paris ein Restaurant in diesem Bereich des Betonhauses, das durch die geöffnete Fassade nicht nur vom einladenden Charakter und einem charmanten Blick in den Park profitiert, sondern die Terrasse auch wetter- und jahreszeitenunabhängig nutzen kann.
Daria Kuttene, die Besitzerin des Restaurants Petit Paris, hebt die hohe Funktionalität, Flexibilität und nahtlose Integration des GEZE MSW Glasschiebewandsystems als Schlüsselfaktor für die Schaffung eines offenen, einladenden Raums hervor, der die Atmosphäre des Restaurants das ganze Jahr über verbessert.
Dank des Glaswandsystems können wir das Innere des Restaurants praktisch mit der Terrasse verbinden. Die Gäste haben das Gefühl, direkt im Herzen des Parks zu sitzen – egal bei welchem Wetter.
Daria Kuttene, Inhaberin des Petit ParisDie Vorteile der beweglichen Glastrennwand MSW
- Architektonische Anpassungsfähigkeit: Das MSW-System ermöglicht offene, modulare Räume, die die architektonische Vision des Betonhauses widerspiegeln – der industrielle Charakter bleibt erhalten, während die Flexibilität für moderne Nutzungen (z. B. Einzelhandel, Gastgewerbe oder kulturelle Funktionen) gegeben ist.
- Maximale Transparenz bei minimalem Eingriff: Rahmenlose, vollverglaste Schiebeelemente bewahren die visuelle Integrität der ursprünglichen Betonstruktur und sorgen gleichzeitig für moderne Offenheit und natürliches Licht.
- Flexible Raumgestaltung: Das MSW-System ermöglicht eine einfache Neukonfiguration des Raums je nach Nutzungsbedarf: Es kann für intime Bereiche geschlossen oder vollständig geöffnet werden, um Innenräume mit Außenbereichen oder zwischen Gebäudeteilen zu verbinden.
- Effiziente manuelle Bedienung: Die einfache Bedienung dank intelligenter Führungssysteme und sanfter Öffnungs-/Schließmechanismen ermöglicht eine häufige Neukonfiguration des Raums ohne technische Barrieren für die Endnutzer.
- Anpassbare Aufbewahrungsmöglichkeiten: An die Gebäudestruktur angepasste Parknischen bieten eine saubere und diskrete Möglichkeit, die Paneele zu lagern, wenn das System geöffnet ist – ein wesentlicher Faktor, um die minimalistische Ästhetik des revitalisierten Raums zu erhalten.
GEZE MSW: Maßgeschneidertes Schiebetürsystem für moderne Offenheit und flexible Raumgestaltung
Die Führungsschienen des Systems erlauben eine sichere Bedienung des MSW-Systems. © Fotografia Maciej Lulko / GEZE Polska
Für das Betonhaus wurden spezielle Lösungen umgesetzt, um sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu gewährleisten: Drei der Paneele des MSW-Systems wurden so konstruiert, dass sie gleichzeitig als Eingangstüren dienen. Wenn das Stellwandsystem geöffnet oder geschlossen wird, bewegen sich diese integrierten Türelemente zusammen mit dem Rest des Systems, wodurch ein nahtloses Erscheinungsbild erhalten bleibt und gleichzeitig ein einfacher und funktionaler Zugang zum Gebäude ermöglicht wird. Diese Lösung wurde speziell auf den Wunsch des Bauherrn nach optimaler Nutzbarkeit zugeschnitten, ohne die architektonische Kohärenz der Fassade zu beeinträchtigen.
Herausforderung Statik: Starke Sonderlösung für das Betonhaus
Da das Gebäude sehr alt war und keine detaillierten Unterlagen hinsichtlich Statik vorlagen, wurde zur Sicherstellung der Tragfähigkeit ein maßgeschneidertes statisches Verstärkungssystem entwickelt.
In enger Zusammenarbeit mit einem Statiker von SQT Inżynieria w Budownictwie und einem Architekten von JEMS Architekci wurde eine verstärkte Stahlunterkonstruktion zur Verstärkung der bestehenden Decke entworfen. Diese maßgeschneiderte Lösung war unerlässlich, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten, insbesondere angesichts der unbekannten Tragfähigkeit der ursprünglichen Konstruktion. Die Verstärkung ermöglichte die sichere Installation des neuen MSW-Schiebesystems, wobei der historische Charakter des Gebäudes erhalten blieb.
Herausforderung Denkmalschutz: Zwischen Sicherheit und Ästhetik
Während des gesamten Projekts waren ständige Konsultationen mit dem Denkmalpfleger unerlässlich. Ihre Zustimmung war für jede Phase des Wiederaufbaus erforderlich, um die Erhaltung des historischen Werts des Gebäudes zu gewährleisten und gleichzeitig moderne Elemente wie Barrierefreiheit und Brandschutz zu integrieren. Eine weitere Herausforderung war das Vorhandensein historischer architektonischer Elemente, die nicht verschoben oder verändert werden durften, wie etwa die Säulen. Um sie zu umgehen, mussten zusätzliche seitliche Führungsschienen konstruieren werden, die es ermöglichten, das Schiebewandsystem zu installieren, ohne diese geschützten Teile des Gebäudes zu berühren oder zu beschädigen. Einer der Gründe, warum die Lösung vom Denkmalpfleger akzeptiert wurde, war, dass das GEZE MSW-System trotz seiner beeindruckenden Größe optisch unauffällig ist. Es fügte sich harmonisch in die historische Architektur ein und bewahrte die ursprüngliche Ästhetik des Raumes. Dank dieser maßgeschneiderten Kombination aus intelligenter Technik und subtilem Design konnte der Raum auf eine Art und Weise modernisiert werden, die die Auflagen des Denkmalamts mit statischen und ästhetischen Anforderungen in Einklang bringt.
Betonhaus Posen
Das aus Stahlbeton gefertigte Betonhaus wurde im Jahr 1910 innerhalb eines halben Jahres als Ausstellungspavillon erbaut. Im Mai 1911 eröffnete es als Teil der Ostdeutschen Ausstellung für Industrie, Handwerk und Landwirtschaft. Ursprünglich diente sie als "Jagdpavillon", in dem kaiserliche Trophäen ausgestellt wurden. Im Laufe der Zeit hatte die Halle verschiedene Funktionen, unter anderem beherbergte es Universitätsabteilungen und diente als Musikpavillon. Das Haus beeindruckt insbesondere durch das schmuckvoll verzierte Wiegengewölbe.
GEZE Services im Überblick
GEZE unterstützte den Bauherrn in der Planungsphase umfassend mit allen notwendigen CAD-Zeichnungen des MSW-Systems. Diese technischen Zeichnungen bildeten eine wichtige Grundlage für die Arbeit des Statikers und der Architekten und ermöglichten eine präzise Integration des Stellwandsystems in die Gebäudegestaltung. Dank der detaillierten und projektspezifischen Dokumentation von GEZE konnte das Planungsteam eine optimale Abstimmung zwischen dem architektonischen Konzept, den baulichen Anforderungen und den funktionalen Erwartungen sicherstellen.
GEZE unterstützte alle am Projekt beteiligten Akteure aktiv durch eine enge Zusammenarbeit vor Ort und per Fernzugriff. GEZE Spezialisten vor Ort und im Büro arbeiteten Hand in Hand mit Architekten, Ingenieuren und Montageteams und sorgten für eine reibungslose Kommunikation, effiziente Problemlösungen und eine nahtlose Integration des MSW-Systems in jeder Phase. Dieser proaktive Ansatz trug dazu bei, den Zeitplan einzuhalten, technische Herausforderungen zu lösen und die Implementierung des Systems mit der Gesamtvision des Projekts in Einklang zu bringen.
GEZE unterstützte den Implementierungsprozess, indem es während der gesamten Installation eng mit dem Auftragnehmer zusammenarbeitete und die korrekte Abstimmung mit den Spezifikationen und Funktionsanforderungen des Systems sicherstellte.
Die Installation des MSW-Systems wurde von einem externen Auftragnehmer durchgeführt. GEZE hat jedoch den Prozess fachlich begleitet, um eine ordnungsgemäße Montage und Konfiguration sicherzustellen.
Vor Ort führte GEZE eine Schulung für das Betriebspersonal der Anlage durch. Da es sich bei dem MSW-System um eine Sonderanfertigung handelt, wurde das ausgewählte Personal in das korrekte und sichere Öffnen und Schließen des Systems eingewiesen. Nur geschulte Personen sind berechtigt, die Anlage zu bedienen.
GEZE unterstützte den Abnahmeprozess, indem es sicherstellte, dass das System vor der Übergabe ordnungsgemäß konfiguriert und funktionsfähig war. Es gab keine Beanstandungen oder Probleme seitens der Installationsfirma, was die Qualität und Konformität des Systems bestätigt.
GEZE bietet einen Systemwartungsservice an und steht bei Bedarf für einen kontinuierlichen Support zur Verfügung, um die langfristige Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Lösung zu gewährleisten.